Als Chairman, President und CEO von Triton verfügt Angelo Boujos über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Geschäftsführung, Investment und Finanzen. Sein Portfolio umfasst ein internationales Netzwerk von spezialisierten Fonds, Investment Bankern und Brokern/Händlern. Zudem ist Boujos Geschäftsführer eines Konzerns, der Dienstleistungen für die Kapitalmärkte anbietet, mit Schwerpunkt auf Investor Relations, Unternehmensberatung, Fusionen und Übernahmen und Kapitalfinanzierung. Seine ersten Schritte im Bankensektor unternahm er als Geschäftsführer der Toronto Dominion Bank; danach folgte eine Zeit als Unternehmer, in der er seinem vorrangigen Interesse an der Finanz- und Geschäftsentwicklung Rechnung tragen konnte. In den darauffolgenden 15 Jahren hielt, führte und gründete er zahlreiche erfolgreiche Unternehmen im Service- und im Fertigungssektor. Mit seinem Fachwissen im Bereich Fusionen und Übernahmen im Hintergrund baute Boujos eine kleine Kabelfirma in ein Full-Service-Unternehmen aus und unterzeichnete als Gründer und Vorsitzender von Universe2U Inc. wesentliche Kontrakte mit den größten Kabelfernsehanbietern in Ontario.
Dr. Mark T. Hamann, Ph.D., ist Chemiker und kommt aus dem Bereich der Naturstoffe. Er verfügt über 20 Jahre an Erfahrung in der Pharmaindustrie und der Forschung auf dem Feld der Naturstoffchemie und Arzneimittelentwicklung auf Basis von Meereserzeugnissen. Bevor er sein Studium an der Graduate School wieder aufnahm, arbeitete Dr. Hamann als führender Chemiker in der Medikamentenherstellung. 1992 erhielt er einen Ph.D. in Organischer Chemie der University of Hawaii in Honolulu im Labor des verstorbenen Professor Paul J. Scheuer. Seine Zeit als Postdoctoral Fellow verbrachte er 1993 im McMurdo-Sund in der Antarktis. Im selben Jahr kam Dr. Hamann als Assistant Professor für den Fachbereich Pharmakognosie an die University of Mississippi. Dort wurde er 1999 Associate Professor und 2005 Ordinarius. Zudem hält Dr. Hamann Positionen an den Fachbereichen Pharmakologie, Chemie, Biochemie und Pharmazeutische Praxis sowie am National Center for Natural Products Research inne und arbeitet als Adjunct Professor im Center for Marine Biotechnology der University of Mississippi. Sein Forscherteam (15 Studenten der Graduate School und Postdoctoral Fellows der University of Mississippi, Fachbereich Pharmakognosie und Pharmakologie) konzentriert sich auf die Charakterisierung von Prototypen von Wirkstoffkandidaten aus Meeresorganismen mit chemischer Abwehr. Die wichtigste Unterstützung für seine Forschungsarbeit erhält Dr. Hamann über ein NIH R01 für die Entdeckung und Entwicklung von Wirkstoffen aus Meeresorganismen gegen AIDS. In den vergangenen zehn Jahren war Dr. Hamann als Forschungsleiter an über zehn Forschungsprojekten mit Forschungsgeldern von insgesamt über US$ 6 Millionen beteiligt. Zudem leitet er den Bereich Chemie des vom NIH finanzierten (US$ 11 Millionen) Center for Neuropharmacology. Die Forschungsprojekte von Dr. Hamann wurden, unter anderem, finanziert über die Weltgesundheitsorganisation, die Medicines for Malaria Venture (Gates Foundation), Monsanto Corporate Research, Chiron Pharmaceuticals, Novartis Pharmaceuticals, PharmaMar (Zeltia), Kraft Foods, die US-Umweltschutzbehörde EPA, die NASA, National SeaGrant-Programme (NOAA) sowie über zahlreiche International Visiting Scholar- Programme.
Dr. Hamanns Labor beteiligt sich an der Extraktion, wirkorientierten Fraktionierung (bioassay guided isolation), Strukturcharakterisierung und Optimierung von Wirkstoffkandidaten aus bioaktiven Metaboliten aus Meeresorganismen, einschließlich Wirbelloser, Algen und Mikroorganismen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Rolle der Mikroben bei der Produktion vieler bioaktiver Verbindungen in wirbellosen Meerestieren. Dieser Bereich des Forschungsprogramms von Dr. Hamann wird in Kooperation mit Dr. Hill vom Center of Marine Biotechnology des University of Maryland Biotechnology Institute durchgeführt.
Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit hat Dr. Hamann 107 Artikel für Fachzeitschriften mit Peer-Reviews geschrieben, als Gastredner an über 58 Konferenzen teilgenommen, 120 Paper Presentations gehalten, sieben Patente erhalten und zahlreiche weitere angemeldet und ist Verfasser von vier Buchkapiteln. Er arbeitet als Lektor für Biochimica und Biophysica Acta und gehört dem Aufsichtsrat des Journal of Traditional Medicine an. Zudem ist er regelmäßig als Rezensent für international anerkannte wissenschaftliche Fachzeitschriften mit Peer-Reviews und für Bundeszuschussbehörden, wie die NIH, die NSF und die NOAA, tätig. Dr. Hamann ist Mitglied der American Chemical Society und war bereits Vorsitzender des ACS-Kapitels in Nord-Mississippi. Zudem ist er Mitglied von Sigma Xi, der American Society of Pharmacognosy, der American Association of Colleges of Pharmacy und der American Association for the Advancement of Science.